Hintergrund / Story

Hintergrund / Story

Wusstest du schon:

  • Um klimaneutral zu werden, brauchen wir 5x so viel Windräder und Solarzellen, wenn wir nicht weniger Energie verbrauchen. Wollen wir das wirklich?
  • Wir hätten alle gerne ein Perpetuum Mobile, welches ein Vielfaches an mehr Energie abgibt, als dass man reinstecken muss.
    Wir haben hier ein Fahrzeug, welches nur einen Bruchteil der Energie verbraucht.
    Im Endeffekt kommt es auf das Gleiche hinaus. Auf das Perpetuum Mobile müssen wir noch lange warten, der
    B E Y O N D ist quasi in greifbarer Nähe!

Die Story

Die Idee kam auf einer Fahrt mit einem muskelbetriebenen Velomobil von Berlin nach Usedom an die Ostsee an nur einem Tag. Fünf Stunden reine Fahrzeit haben mich als untrainierten Menschen überrascht. 0,2 kW war mein Muskelantrieb stark und ein Elektroauto braucht bei gleicher Geschwindigkeit ~ 10 kW. Da musste es doch irgend etwas Sinnvolles in der Mitte oder besser noch deutlich unterhalb der Mitte geben!

In einer Recherche wurden 50 verschiedene Autos und Konzepte „gebenchmarkt“, auf die USPs geschaut aber auch wo es Probleme gab.

Das Optimum, der alte Messerschmitt, wurde identifiziert!
…und Charme hat der Messerschmitt ja auch noch! Achim Adelfinger produziert den Klassiker sogar
in seiner Manufaktur in Spanien, da muss das Rad nicht neu erfunden werden, sondern für einen Conceptcar nur die Karosserie. In Zusammenarbeit mit der Technischen Hochschule in Ingolstadt wurde eine Masterarbeit angefertigt und der Messerschmitt „aerodynamisiert“.
Conceptcar heißt, dass das Konzept beleuchtet wird und viele Details und Optionen noch offen  bleiben. Am Design, dem Türenkonzept und Ausstattungsmerkmalen wird noch gearbeitet werden – Routinearbeit bei der Ausentwicklung für die Serie.

Das Credo

Das Credo der ECOSpeed Mobility GmbH:
Einfach so weiter machen, wie in den letzten Jahrzehnten, ist einfach nicht mehr angebracht. JETZT müssen wir all unsere schöpferische Kraft darauf verwenden, nachhaltiger zu leben und wertschöpfend tätig zu sein!

Von den anderen Firmen lernen und sehen, was die schwierigsten Stellen eines Start-ups sind, und Wege finden, es anders zu machen. Nach dem Motto: Nur wer gegen den Strom schwimmt, kommt an die Quelle!

Der Hintergrund:
Welche Probleme werden damit angegangen?

  • Bezahlbare Mobilität
    • Im Verbrauch und damit auch Reichweite
    • In der Anschaffung
  • Drastische Senkung des CO2-Fußabdruckes
    • In der Herstellung (kein Lithium, Kobalt, Nickel)
    • Im Betrieb
  • Individual-Mobilität im ländlichen Bereich und zwischen den Städten